Jährliches Dankeskonzert zu Ehren von Ehrenamt und Alltagshelden
Ehrenamt unterstützen; nicht nur davon erzählen.
Millionen von Menschen in Deutschland engagieren sich für andere. Oft geht es um die Versorgung der Schwachen, manche helfen in medizinischen oder anderen Notlagen – andere leisten einen vielleicht nicht ehrenamtlichen, aber doch umso mutigeren Dienst, damit wir in Freiheit und Sicherheit leben können.
Doch das Ehrenamt steht vor großen Problemen. Immer wieder wird von Nachwuchsproblemen berichtet – immer weniger junge Menschen engagieren sich in ehrenamtlichen Funktionen. An vielen Stellen ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Ehrenamts verloren gegangen.[1]
Manche Aufgaben innerhalb einer Gesellschaft werden von niemandem gern gemacht – und doch müssen sie erledigt werden. Wir können dankbar sein, dass es Menschen gibt, die des Nachts, an Feiertagen oder im Katastrophenfall nicht zu Hause, sondern in einem Streifenwagen, im Krankenhaus oder der Rettungswache ihre Arbeit machen. Es mag sein, dass ein Bundeswehrsoldat für seine Tätigkeit bezahlt wird, das macht seine Arbeit jedoch nicht selbstverständlich.
Wir sollten diesen und anderen Alltagshelden unsere Aufmerksamkeit schenken. Wir glauben, dass das Wissen um Rückhalt aus der Politik eine gute Motivation ist, sich auch weiterhin zu engagieren. Ein regelmäßiges Dankeschön an jeden ehrenamtlich tätigen Bürger in Oberfranken reicht natürlich zur Förderung des Ehrenamtes nicht aus – aber es ist ein erster Schritt. Eine solche Veranstaltung gibt uns, den Bezirksrätinnen und Bezirksräten, die Möglichkeit, neue Kontakte zum Ehrenamt zu knüpfen und ein gesteigertes Bewusstsein für praktische Probleme zu bekommen.
Eine Geste, wie die hier zur Debatte stehende, kostet nicht viel Geld, kann aber vielen Menschen, die wichtig für uns alle sind, eine Menge bedeuten. Lassen Sie uns einen ersten von vielen Schritten auf das Ehrenamt zu machen. Unterstützen wir die, die unterstützen.
[1](Fleckenstein, 2023)